Fragen und Antworten

Was muss ich tun, wenn ich Interesse an einer Reinigung habe?

Gerne können Sie direkt über unser Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen. Wir werden uns anschließend bei Ihnen melden, um Details wie die kW-Zahl, Flächengrößen, Zugangsmöglichkeiten und Erreichbarkeiten zu besprechen.

Bitte beachten Sie, dass wir im Vorfeld kein Angebot erstellen, da wir großen Wert auf Transparenz legen. Abgerechnet werden ausschließlich die tatsächlich geleisteten Stunden. Bei Großmaschinen wie Robotern und LKW erfolgt die Abrechnung nach Quadratmetern (m²).

Sollte im Telefonat keine Lösung gefunden werden, kommt gerne ein Kollege bei Ihnen vorbei und prüft die Anlage direkt vor Ort.

Was kostet die Reinigung? Wie wird berechnet?

Die Kosten für eine Reinigung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Verschmutzungsgrad, den örtlichen Gegebenheiten und dem möglichen Vorhandensein von Flechten auf der Anlage.
Je nach Anwendungsfall erfolgt die Abrechnung unterschiedlich:

  • Bei Kleinanlagen erfolgt die Berechnung in der Regel nach geleisteten Stunden.
  • Bei Großanlagen wird nach der tatsächlich gereinigten Fläche in Quadratmetern (m²) abgerechnet.

Zusätzlich fällt eine Grundpauschale für Anfahrt sowie Maschinenstunden an.

Welchen Effekt haben Verschmutzungen auf Solarmodulen?

Verschmutzungen wirken im Grunde wie Verschattungen und reduzieren den Ertrag einer Photovoltaikanlage. Da die Module elektrisch in Reihe geschaltet sind, können bereits Teilverschmutzungen die Leistung erheblich beeinträchtigen. Besonders kritisch sind Flechten, die sich vom Rand der Module in die Fläche ausbreiten.

Wie erfolgt eine sachgerechte Solarreinigung? Welche Technik setzen wir ein?

  • Für die Reinigung nutzen wir Wasser aus Ihrem Hauswasseranschluss oder Hausbrunnen, das durch unsere Aufbereitungsanlage entmineralisiert wird. Das entmineralisierte Wasser besitzt eine hohe Schmutzlösekraft, macht den Einsatz von Reinigungsmitteln in den meisten Fällen überflüssig und sorgt für einen streifenfreien Glanz.
  • Die Reinigung erfolgt mithilfe einer rotierenden Bürste. Durch die Rotation und das Eigengewicht der Bürste können selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot, Flechten oder Blütenstaub effektiv entfernt werden. Für hohe oder großflächige Solardächer kann der Bürstenstiel auf bis zu 12 Meter verlängert werden. Sollte diese Länge nicht ausreichen, setzen wir eine Arbeitsbühne mit einer Reichweite von 21 Metern ein.
  • Für besonders große Anlagen stehen uns zudem ein speziell ausgestatteter Reinigungs-LKW sowie moderne Reinigungsroboter zur Verfügung. Diese ermöglichen eine effiziente und gründliche Reinigung selbst auf schwer zugänglichen oder sehr weitläufigen Flächen.

Wie häufig sollte eine Photovoltaikanlage gereinigt werden?

Der Reinigungsrhythmus Ihrer Photovoltaikanlage hängt von den Emissionen und Umwelteinflüssen in der Umgebung ab. Beispielsweise kann bei firstgelüfteten Ställen in der Landwirtschaft, an stark befahrenen Straßen, in der Nähe von Wäldern oder Bäumen (z. B. während der Blütezeit) sowie auf Dächern mit Moos- und Flechtenbewuchs eine jährliche Reinigung sinnvoll sein.

Da dies von den individuellen Gegebenheiten abhängt, ist eine pauschale Aussage schwierig. Gerne nehmen wir Ihre Photovoltaikanlage gemeinsam mit Ihnen vor Ort in Augenschein, um den optimalen Reinigungsrhythmus festzulegen. Rufen Sie uns einfach an!

Entfernung von Flechten auf Photovoltaikanlagen

  1. Wie werden Flechten von meiner Photovoltaikanlage entfernt?
    Mechanisch: Mit speziellen Spachteln werden Flechten entfernt.
    Wasserdruck: Ein gezielter Wasserstrahl entfernt Flechten schonend.
    Biologisch abbaubare Mittel: Diese werden ins Wasser gemischt und lösen Flechten auf.
  2. Warum ist die Flechtenentfernung wichtig?
Flechten blockieren das Sonnenlicht und verringern die Effizienz der Solaranlage.
  3. Wie oft muss die Flechtenentfernung durchgeführt werden?
Je nach Befall sollte die Reinigung jährlich oder alle zwei Jahre erfolgen.
  4. Ist die mechanische Entfernung sicher?
Ja, wenn sie korrekt durchgeführt wird, ist sie sicher und beschädigt die Solarmodule nicht.

Ein kleiner (steuerlicher) Tipp am Rande:

Ihre Photovoltaikanlage ist möglicherweise steuerlich als Gewerbe eingestuft. Falls dies zutrifft, können Sie unsere Rechnung steuerlich geltend machen. Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an Ihren Steuerberater.